 |
|
|
|
|
Gemeinderäte Murnau |
|
ÖDP Murnau |
|
SPD GaPa |
|
B 90/Grüne Murnau |
|
|
|
 |
 |
|
"Die russische Seele der Weißen Rose" |
 |
|
|
 |
|
Dr. Igor Chramow |
|
 |
 |
|
Das Buch handelt hauptsächlich von Alexander Schmorell, dem engstem Freund
des Murnauers Christoph Probsts. Der Autor, der ausgezeichnet deutsch spricht, stellte sein Buch selbst vor, ein
Schauspieler las aus den Briefen von Schmorell und russische Musik umrahmte den Abend. Es folgte eine lebhafte Diskussion mit dem Autor. |
|
|
Dr. Igor Chramov, der Herausgeber der Verhörprotokolle, heute Präsident der gemeinnützigen
Stiftung Eurasia, die in Orenburg internationale Kulturarbeit betreibt, ist diplomierter Germanist und hat einige Jahre in Deutschland im Außenhandel
gearbeitet. |
|
 |
 |
|
Als er darauf stieß, dass ein Mitglied der "Weißen Rose" in
seiner Heimatstadt geboren ist, ließ ihn das nicht mehr los. Jahrelange Forschungen, Kontakte zur Familie
Schmorell und eine im Jahr 2001 erschienene Biografie Alexander Schmorells mit dem Titel "Die
russische Seele der 'Weißen Rose'" erwuchsen aus dieser Faszination, und jetzt die Edition
der Verhörprotokolle, in faksimi- lierter Form und zugleich in deutscher und russischer Parallel - übersetzung. Das Ziel der Publikation ist
es, russischen Lesern zu verdeutlichen, dass ein in Russland geborener junger Mensch, der sich als ihr Landsmann fühlte, eine Zentralfigur einer der prominentesten deutschen Widerstandsgruppen war. Die
Bedeutung der "Weißen Rose" leitet sich vor allem aus ihren Flugblättern ab, die eine ganz
eigenständige Position darlegten und ohne Zweifel zu den größten geistigen Leistungen des
deutschen Widerstands zählten. In Chramovs von Elena ¥irova nicht nur geschmackvoll, sondern
geradezu liebevoll gestalteter Edition werden die Flugblätter in deutscher und russischer
Sprache in der Form von eingefügten Nachahmungen von Kuverts präsentiert, wie
sie die "Weiße Rose" verschickte. Dass damit die Flugblätter der "Weißen Rose" in
russischer Sprache zugänglich gemacht werden, scheint dem Rezensenten ebenso wichtig wie die Publikation der
Verhörprotokolle. Chramov hat im Übrigen noch mehr geleistet. Zusammen mit der "Weißen Rose" -Stiftung hat er in den
Jahren 1999 bis 2004 die Präsentation der Ausstellung "Die Weiße Rose - studentischer Widerstand gegen das Hitlerregime 1942/43", die
als ständige Ausstellung in der Gedenkstätte Weiße Rose in der Ludwig - Maximilians -
Universität München zu sehen ist, durch 16 russische Städte organisiert.
Im vergangenen Jahr, am 16. September, dem Geburtstag Alexander
Schmorells, hat diese Ausstellung eine dauerhafte Heimat in den Räumen der Staatlichen Pädagogischen Universität Orenburg
gefunden, die nun auch über eine Gedenkstätte zur Weißen Rose verfügt. |
|
 |
|
|
|
|
|
Ein Journalist berichtet zu dem Problem, sich gefahrenfrei äußern zu können. |
|
Was hat sich verändert? |
lesenswert!! |
|
Buchempfehlung |
|
Friedrich Ani: “ M. Ein Tabor Süden Roman” |
|
|
|
|